„Warum ist eine Hecke eigentlich gut für den Umweltschutz?“ Dieser Frage durften unsere Schülerinnen und Schüler an zwei Schultagen in der letzten Aprilwoche nachgehen.
Dank einer Kooperation mit dem Baumtierbund e. V. stellt nun eine Vielzahl an Sträuchern das neue Zuhause für Insekten, Vögel und Co. dar.
Finanziell unterstützt wurde der Verein dabei durch das Regionalbudget der ILE. Hochmotiviert konnte schließlich jedes Kind selbst tätig werden und unter Anleitung und Mithilfe des Vereinsvorstandes einen Strauch der rund 60 Meter langen Hecke pflanzen. Dies entpuppte sich aufgrund der Bodenbeschaffenheit als teilweise sehr schweißtreibende Arbeit.
Stephan Kölnberger stand für die Planung und Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite und konnte damit das Projekt kurzfristig möglich machen. Spielerisch wurde den Kindern so die wohl elementarste Botschaft im Bereich der Nachhaltigkeit vermittelt: Jeder kann etwas tun, um sich für die Artenvielfalt und Biodiversität einzusetzen. Ebenso freut sich Rektor Christian Trißl über die nachhaltige Pausenhofgestaltung, die auch pädagogisch in den Unterricht miteinfließt. Damit das Projekt im Alltag weiterhin präsent bleibt, zieren bald passende Infotafeln zu den einzelnen Sträuchern das Schulhofgelände. Darüber hinaus sind die Grundschüler im Wechsel für die Pflege von Sanddorn, Wildbirne, etc. verantwortlich.Die Pflanzaktion war allerdings erst der Auftakt der weiteren Zusammenarbeit des Baumtierbundes und der lokalen Grundschule: Weitere Projekte sind in Planung und sollen bald umgesetzt werden.